Zurück Home

Letzte Änderung am

Partnerschaftstreffen

Jährlich organisiert ein Verein im Wechsel ein geselliges Beisammensein

---

2011

Die Fahrt zum Treffen unserer befreundeten Partnerschafts-Siedlervereinen Bischwiller und Zweibrücken ging dieses Jahr nach Zweibrücken

Am Samstag, den 24.09.2011 trafen wir uns um 9.00 Uhr auf dem Marktplatz, um mit zwei Bussen nach Zweibrücken zu fahren. Durch einen Übermittlungsfehler bei einem Busunternehmen einer unserer  Busse in Neckarau. Deshalb ging die Fahrt ca. 50 Minuten später los. Die erste Station war in Pirmasens bei der Firma WAWI Schoko-Welt. Hier nutzen viele Siedler während der Pause den günstigen Fabrikverkauf aus. Danach ging es weiter nach Zweibrücken, wo wir im Saal „zum roten Ochsen“ bereits zum Mittagessen erwartet wurden. Unser Musiker Albert Preisendörfer spielte sogleich einige lustige Melodien für uns alle. Nachdem wir unsere Freunde aus Bischwiller und Zweibrücken begrüßt hatten, konnten wir uns gemeinsam an dem warmen und schmackhaften Buffet stärken.
Der 1. Vorsitzende von Zweibrücken, Klaus Hecht, eröffnete dann um 14.30 Uhr den Bunten Nachmittag mit einem großen Unterhaltungsprogramm, das die „Schönauer Buwe“ mit einem Liedvortrag eröffneten. Danach zeigte Horst Trojan der Puppenspieler seine verschiedenen kleinen Künstler, und das über eine Stunde lang. Gleich im Anschluss zeigten zwei Künstler, „Die Starlight Divas“, was eine gute Travestieshow ist. Und weiter ging es mit der Tanzvorführung der tanzenden Mütter vom Hasensteig mit dem Titel: „Matrosen“ Nach einer kurzen Pause begann der Städtewettkampf unter der Leitung von Rudi Persch. Den Siegerpokal gewann Peter Zehrbach für uns, den er stolz in Empfang nahm. Zum Abschied von dem schönen Nachmittag sangen die Schönauer Buwe noch drei Lieder und wünschten unseren Freunden aus Bischwiller eine gute Heimreise.
Unsere Rückreise führte uns noch nach Ruppertsberg. Dort war für uns im Lokal „zum Winzer“ schon das Abendbrot vorbestellt. Ein schöner Tag fand hier einen harmonischen Abschluss und alle Teilnehmer der Reise kamen wohlbehalten und zufrieden wieder am Ausgangspunkt der Fahrt an. Auf der Heimfahrt kehrten wir Schönauer noch im Lokal Alte Maikammer in Maikammer zum Abendessen ein, bei neuem Wein und anderen Getränke mit guten Speisen dazu, ließen wir den schönen Tag aus klingen. Beim Abschied auf dem Schönauer Marktplatz um 21 Uhr gab es nur fröhliche und zufriedene Siedler.

HSc

Hier geht es zur  BILDERGALERIE

up.gif ---

2006

Das diesjährige Treffen erfolgte im Zuge des 70-jährigen Jubiläums der Siedlergemeinschaft.

---

2005

Gärtner und Siedler pflegen Freundschaft

Mitglieder des Kleingärtnervereins Bischwiller pflegen nicht nur ihren Erdboden, sie pflegen ebenfalls Freundschaft über die Grenzen.
Der lokale Verein, der im Jahr 1933 ins Leben gerufen wurde, pflegt nämlich freundliche Beziehungen zu den Kleingärtnern zweier deutschen Vereine und dies seit vielen Jahren. Er feierte nämlich vor kurzem 40-jährige Partnerschaft mit dem Verein aus Zweibrücken. Seit einem guten Dutzend Jahre wird ebenfalls Freundschaft mit den Siedlern aus Mannheim großgeschrieben.
Jedes Jahr treffen sich die Mitglieder dieser drei Vereine, die dem gleichen Zeitvertreib nachfrönen zum Herbstbeginn in einer der drei Städten. Am einem Sonntag in diesem Jahr hatten die Bischwiller Gartenfreunde mit ihrem Vorsitzenden Albert Hamm die Ehre ihre Freunde von drüben zu empfangen.
Nach den üblichen Begrüßungsworten hatten sie bei einer köstlichen Mahlzeit, die in der Turnhalle serviert wurde, Gelegenheit engere Kontakte zu schließen.
Zur Unterhaltung wurden zahlreiche Geschicklichkeitsspiele organisiert, die sich Rudi Persch, der Verantwortliche der Mannheimer Siedlergemeinschaft hatte einfallen lassen.
Nach einem spannenden Turnier gewann schließlich der Verein aus Zweibrücken den Pokal, der von Jahr zu Jahr bei jedem Treffen wieder aufs Spiel gesetzt wird. Man trennte sich mit dem festen Wunsch, mögen solche Begegnungen künftig weiterhin organisiert werden.

Lokalzeitschrift Haguenau

up.gif ---

2004

40 Jahre Partnerschaft zwischen
Zweibrücken und Bischwiller

Am 8. Mai um 14 00 Uhr ging die Fahrt vom Schönauer Marktplatz nach Zweibrücken. Dort wurde, dem Wetter angepasst, gegen 15:30 Uhr das Europa Center besucht. Im Pfälzer Hof war um 17:30 Uhr das Abendessen angerichtet, von dem alle begeistert waren. Pünktlich um 19:30 Uhr eröffneten die „Schönauer-Buwe“ den bunten Abend im Roten Ochsen. Nach kurzer Begrüßung und Grußworten der Gäste, ging es mit Oliver Mark aus Saarbrücken mit Parodien von Liedern aus der Zeit von 1950 bis heute im bunten Programm weiter. Er brachte den Saal in Hochstimmung mit seinen Darbietungen. Die Pause füllten unsere „Schönauer-Buwe“ mit ihren Mundartliedern. Sie durften nicht unter zwei Zugaben von der Bühne. Auch der anwesende Präsident unseres Landesverbandes Baden-Württemberg war von unserer Gesangsgruppe sehr angetan. Im zweiten Teil parodierte Oliver Mark Lieder aus den Bergen, es war ein gelungener Abend. Für den Städtewettkampf hatte sich unser Rudi ersch ein Ratespiel “Süßer Quiz“ ausgedacht und durchgeführt. Diesmal war es ein Wettstreit der Frauen. Frau Irene Zehrbach holte 7 von 12 möglichen Punkten und war damit die große Siegerin der Schönauer Siedler. Wir konnten also den Wanderpokal zurückerobert. Es war 23:30 Uhr als unser Bus, nach einem schönen und erfolgreichen Tag, Zweibrücken verließ.

RPe

siedlertreffen-Dateien/image011.jpg

up.gif ---

2003

Am 27. September sind wir Schönauer um 9.00 Uhr vom Lena-Mauer-Platz losgefahren um uns in Petersau mit unseren Freunden aus Zweibrücken zu treffen. Die Bischwiller Kleingärtner konnten unserem diesjährigen Treffen aus terminlichen Gründen nicht beiwohnen. Wir besuchten den Tiergarten der Stadt Worms. Welcher gerade durch einen Bauernmarkt bereichert wurde. Gegen 11:45 Uhr kehrten wir in der traditionellen und weit über die Grenzen der Stadt Worms hinaus bekannten Gasthausbrauerei „Hagenbräu“ am Rheinufer zum Mittagessen ein. Gegen 13.45 Uhr sind wir zur Besichtigung der Nibelungenstadt und ihrem fast 1000-jährigen Kaiserdom aufgebrochen. Anschließend ging es zurück auf die Schönau. Dort veranstalteten wir einen Bunten Nachmittag im Pfarrer Veith Haus. Andreas Knecht, als Entertainer engagiert, führte durch das Programm und unterhielt uns hervorragend mit Bauchrede- und Zauberkünsten. Die „Schönauer Buwe“ bereicherten das Programm mit Ihren Weisen.

siedlertreffen-Dateien/image013.jpg

siedlertreffen-Dateien/image014.jpg

siedlertreffen-Dateien/image015.jpg

Die Punktrichter Peter Mauß, Heinz Schrick mit Andreas Knecht

Mit Geschick punktete hier Franz Drechsler

Josef Fröhlich und Steffen Müller.
Traktoren sind eben etwas langsamer

Bei viel Witz, Humor und guter Laune wurde mit Ratequiz und Geschicklichkeitsspielen um den Städtepokal gekämpft. Beim nächsten Auswärtsspiel werden wir den Wanderpokal sicher wieder zurück erobern.

up.gif ---

2002

Fahrt zum 50 jährigen Jubiläum unserer Siedlerfreunde aus Zweibrücken

siedlertreffen-Dateien/image017.jpg

image019.gif

Unsere Fahrt war ein Erlebnis.
Pünktlich um 9:00 fuhren wir mit voll besetztem Bus vom Schönauer Marktplatz los. Gegen 10:00 Uhr nahmen wir an einer Führung durch das Schuhmuseum in Hauenstein teil. Das „Museum für Schuhproduktion und Industriegeschichte“ bot uns eine faszinierende Zeitreise in die Geschichte der Industrialisierung. Wir erfuhren einiges zur Entwicklung der Schuhproduktionstechnik in den beiden letzten Jahrhunderten. Durch die Inbetriebnahme verschiedener Maschinen wurde uns die maschinelle Schuhherstellung veranschaulicht.

siedlertreffen-Dateien/image021.jpg

up.gif ---

2001

Der Kleingartenverein Bischwiller hatte zum Treffen am 24. Juni eingeladen.

Es wurde ein herrliches Erlebnis. Wir Schönauer gewannen den neuen Wanderpokal gestiftet von Bischwiller. Es war der erste Erfolg der Schönauer
Morgensfrüh um 6 00 Uhr ging die Fahrt am Schönauer Marktplatz los.
Um 8 00 Uhr trafen wir uns mit den Kleingartenfreunde aus Bischwiller und den Siedler aus Zweibrücken am Rathaus in Bischwiller. Das Programm für den Tag hatten die Bischwiller vorbereitet.
Mit 3 Bussen setzten wir die Fahrt über Straßburg nach Koenigsbourg fort, wo dann gemeinsam eine sehr Interessante Burgbesichtigung mit Führung durchgeführt wurde, die Teilnehmer, zeigten sich danach sehr begeistert.
Auf der herrlichen Weinstraße fuhren wir dann ins Hotel Thannkirch, wo uns ein echtes französisches Essen erwartete.
Nach dem die 4 Gänge geschafft waren, gaben die Schönauer-Buwe, die Gesangsgruppe der Siedlergemeinschaft Mannheim-Schönau ihre musikalische Darbietung zum bestenund ernteten einen riesigen Beifall. Sie hatten die Freunde aus Bischwiller und Zweibrücken und viele Gäste begeistert.
Dann folgte der wichtige Teil, der all jährliche Kampf um den begehrten Wanderpokal.
In diesem Jahr hatte sich Rudi Persch, von den Schönauer Siedlern ein Glückspiel einfallen lassen, alle Teilnehmer machten bei diesem fröhlichen Spiel mit und hatten viel Spaß dabei. Der große Sieger bei der 7. Ausspielung war zum ersten mal die Schönau, was diese auch kräftig feierten.
Hier wurde auch der neue Vorstand Werner Eck von der Siedlergemeinschaft Mannheim Schönau vorgestellt.
So ging die Fahrt froh gestimmt weiter in das wunderschöne Weinstädtchen Riquwihr, wo wir bei Besichtigung der Stadt und Einkehr in gemütlichen Weinlokalen den Nachmittag verbrachten.
Um 17 30 Uhr verabschiedeten wir uns von den Freunden aus Bischwiller und Zweibrücken mit der Zusage auf ein Wiedersehen im nächsten Jahr in Zweibrücken.
Nun war ein herrlicher Tag zu Ende und die Fahrt ging fröhlich zurück nach Schönau.

siedlertreffen-Dateien/image027.jpg

siedlertreffen-Dateien/image028.jpg
Schloss Koenigsbourg
up.gif ---

2000

Am 3. September waren wir die Gastgeber des Freundschaftstreffens.
Mit unseren Freunden besuchten Heidelberg. Wir besichtigten das Heidelberger Schloß Anschließen fuhren wir durch den Odenwald und kehrten im Gorxheimertal zum Essen ein. Es folgte im Siedlerheim Schönau ein bunter Nachmittag mit schönem Programm. Hier begeisterten wieder unsere Gesangsgruppe, die "Schönauer-Buwe". Unseren Wanderpokal gewann die „Siedlergemeinschaft im Tempel“ zum dritten Mal hintereinander. Er ging somit endgültig nach Zweibrücken. Bischwiller erklärte sich bereit im nächsten Jahr einen neuen Pokal zu stiften.

up.gif ---

1999

Anlässlich des 35 jährigen Bestehens der freundschaftlichen Verbindung zwischen den Kleingärtnern aus dem elsässischen Bischwiller und den Zweibrücker Siedlern wurden wir zum großen Fest am 18.4.1999 herzlich eingeladen. Es gab ein buntes Programm, mit dem Kampf um den Wanderpokal. Diesen gewannen wieder die Siedlergemeinschaft Zweibrücken

up.gif ---

1998

Am 13. September richtete der Kleingartenverein Bischwiller, unter der Leitung des neuen ersten Vorsitzenden Albert Hamm, unser Treffen aus. Er erklärte auf jeden Fall diese Freundschaft erhalten und weiter fördern zu wollen. Es wurde dieses Mal im kleinen Rahmen gefeiert. Den Kampf um den Wanderpokal gewann Zweibrücken.

up.gif ---

1997

siedlertreffen-Dateien/image029.jpg
Die Siedler beim Frage- und Antwortspiel

Am 26. Oktober trafen wir uns in Zweibrücken. Eine Presseschlagzeile lautete. „Die Franzosen gewinnen Städtewettkampf“. Der Tag ist prima verlaufen resümierte der Vorsitzende Klaus Hecht. Dessen Zweibrücker „Siedlergemeinschaft im Tempel“ hatte das Treffen mit den Kleingärtnern aus dem französischen Bischwiller und unseren Siedlern aus der Schönau organisiert.

up.gif ---

1996

Zum 60 jährigen Bestehen unserer Siedlergemeinschaft–Schönau luden wir unserer Freunde nach Mannheim-Schönau ein. Der erste Vorsitzende Rudolf Persch erklärte, dass die Pflege und Erhaltung der Partnerschaften sein Herzenswunsch und Steckenpferd ist. Unserer Gemeinschaft hatte ein schönes Tagesprogramm zusammengestellt, ein Empfang auf dem Schönauer Marktplatz, eine kleine Stadtrundfahrt und ein Besuch des Mannheimer Luisenparks. Am Abend unser Jubiläumsball mit Tanz und Unterhaltung. Zur Unterhaltung diente auch der 3 Städtewettkampf um einen Wanderpokal, diesen durften die Siedler aus Zweibrücken mit nach Hause nehmen.

up.gif ---

1994

Nach der ersten Zusammenkunft von Herr Persch und Herr Erhard beim Jubiläum in Zweibrücken, fand ein reger Briefwechsel statt. Hier wurde das erste große Partnerschaftstreffen vereinbart. Dieses fand am 17. April 1994 in Bischwiller mit allen 3 Vereine statt.
Unter der Leitung des 1. Vorsitzenden Herrn Erhard wurden 3 vollbesetzte Busse aus Mannheim und 2 Busse aus Zweibrücken um 10 30 Uhr in Haggenau empfangen und zur Stadtbesichtigung geführt. Nach dem Essen lernten wir den Ort Bischwiller kennen, danach ging es zum Unterhaltungsnachmittag über. Die drei Vorsitzende Herr Erhard, Herr Hecht, Herr Drechsler und der Oberbürgermeister von Bischwiller begrüßten alle Anwesende recht herzlich. Rudolf Persch führte durch das Programm, die „Schönauer-Buwe“ hatten mehrere Programmpunkte dabei. Sie wurden stürmisch gefeiert, eine Akkordeonensemble und eine Tanzgruppe aus Bischwiller rundeten das Programm ab, dazu kam ein Städtevergleichskampf mit lustigen Spielen von Rudolf Persch.
Mit diesem Tag war die Verbundenheit und Freundschaft der drei Vereine beschlossen.

up.gif ---

1990

Im Mai besuchte uns die „Siedlergemeinschaft im Tempel“ aus Zweibrücken zum ersten Mal. Sie sind mit 2 Bussen zu uns nach Mannheim Schönau gefahren. Gemeinsam machten wir eine Stadtrundfahrt und einen Spaziergang durch den Mannheimer Luisenpark. Dieses harmonische Treffen wurde mit einem bunter Nachmittag im Siedlerheim abgeschlossen.

up.gif ---

1989

Mit 3 Bussen fuhr unsere Gemeinschaft nach Zweibrücken. In der Anlage Rosengarten in Zweibrücken wurden wir empfangen und durch den Oberbürgermeister der Stadt Zweibrücken begrüßt. Nach einem Rundgang durch die wunderschöne Anlage folgte eine Stadtbesichtigung und ein bunter Nachmittag im Lokal „Zum roten Ochsen“. Die Vorsitzenden Klaus Hecht und Franz Drechsler begrüßten herzlich alle Siedler zum bunten Nachmittag. Geboten wurde in 3 Stunden ein tolles Programm. Durch dieses führte Rudolf Persch. Neben den Gruppen aus Zweibrüchen, wirkten die „Schönauer–Buwe“ und unsere Siedlerfrauen mit.
Dieser Tag war der Anfang einer noch heute bestehenden Freundschaft.

siedlertreffen-Dateien/image037.jpg
Die Attraktion des Tages unsere Frauentanzgruppe

up.gif ---

1988

Im August nahm unser Schriftführer Rudolf Persch mit der „Siedlergemeinschaft im Tempel“ aus Zweibrücken den ersten Kontakt auf, zwecks der Planung eines Tagesausfluges. Mit einem Schreiben vom 9.9.1988 teilte der Vorsitzende Klaus Hecht der Zweibrücker Siedlergemeinschaft mit, dass Räumlichkeiten, sowie der Verlauf des Tages in Zweibrücken gerne von Ihnen übernommen würde. So wurde von beiden Seiten der Termin 21.5.1989 zum ersten Treffen festgelegt.

up.gif

© 2003-2017 Siedlergemeinschaft Schönau e.V. 1936   c/o WEc